Bei diesen Symptomen solltest du umgehende einen Arzt aufsuchen

Wer von uns Menschen sucht schon gleich bei jeder Kleinigkeit einen Arzt auf? Nicht selten möchten wir uns selbst heilen, wenn wir das ein- oder andere Leiden aushalten. Es gibt jedoch Anzeichen, die Du auf keinen Fall ignorieren darfst. Sie können bestimmte Krankheiten nach sich ziehen, die Du sofort behandeln solltest. Mit Hilfe eines Arztes kann die Früherkennung von Krankheiten oft Leben retten.

Plantarfasziitis

Du treibst gern Sport? Du hast das Alter von 40 Jahren schon erreicht? Dann solltest Du wachsam sein, wenn Dir bei jeder Bewegung Deine Ferse schmerzt. Es spricht einiges für die Diagnose Plantarfasziitis. Die Ursachen dieser Schmerzen entstehen durch Überbeanspruchung der Sehnenplatte. Gerade im Bereich des Sehnenansatzes am Fersenbein treten vor allem bei Spitzensportlern Schmerzen auf. Wann solltest Du reagieren und den Arzt aufsuchen? Wenn Du bei jedem Schritt oder jeder Belastung an Fersenschmerzen leidest, musst Du Deine Füße untersuchen lassen. Der Schmerz lässt oft schnell wieder nach, doch tritt später auch im Ruhezustand ein. Plantarfasziitis ist eine chronische Erkrankung, die 1-2 Jahre andauern kann. Die Medizin bietet jedoch gute Möglichkeiten, Beschwerden zu lindern.

Herzinfarkt

Dass Herzinfarkt Dein Leben ernsthaft bedroht, ist kein Geheimnis. Bei folgenden Symptomen solltest Du Dich auf jeden Fall untersuchen lassen:
Wenn Du Schmerzen im Bereich des Herzens hast, kann dieser auch auf Schultern, Arme und die Hals- und Kieferregion ausstrahlen. Alles, was rund um den Oberbauch und die Herzregion zu starken Schmerzen führt, muss unbedingt schnell behandelt werden. Du hast das Gefühl, ein Elefant steht auf Deinem Brustkorb? Genau dieses beengende, oft brennende Gefühl muss sofort von einem Notarzt untersucht werden.

Auf einen Herzinfarkt können auch unspezifische Symptome hinweisen. Gerade Frauen dürfen Übelkeit, Atemnot, Erbrechen und heftige Schmerzen im Oberbauch nicht unterschätzen. Du leidest plötzlich unter Angstzuständen und Schweißausbrüchen? Dies können erste Symptome einer ernsthaften Herzerkrankung sein. Da diese Anzeichen sich oft langsam in Deinen Alltag schleichen, solltest Du diese nicht ignorieren und sofort einen Arzt aufsuchen.

Rote Flecken am Körper

Rote Flecken werden in der Fachsprache als „Macula“ bezeichnet. Diese Flecken sind nicht tastbar, jedoch sichtbar. Sie treten an bestimmten Stellen verstärkt in Erscheinung. Allerdings sind oft einzelne rote Flecken, die an den unterschiedlichsten Regionen am Körper auftreten, ein Symptom, das der Hautarzt ansehen sollte.
Schon ein erster, fachkundiger Blick über Größe, Begrenzung, Verteilungsmuster und dem zeitlichen Auftreten kann einem Arzt Aufschluss darüber geben, ob eine ernsthafte Krankheit dahintersteckt. Diese Pusteln kannst Du oft leicht behandeln.

Welche Krankheitsbilder können durch rote Flecken entstehen? Ansteckenden Krankheiten wie Masern, Röteln, Gürtelrose oder Windpocken sind nicht zu unterschätzen.
Welche Ursachen sind für die Fleckenbildung verantwortlich?
Die Weitstellung der Blutgefäße versorgt die Haut nicht mehr optimal. Außerdem können rote Flecken zu kleinen Einblutungen aus den Gefäßen in die Haut führen. Da beide Ursachen auf völlig unterschiedliche Krankheitsbilder hindeuten, sollten rote Flecken schnell von einem Arzt untersucht werden. Schließlich können Hauterkrankungen infektiös und ansteckend sein.

Schmerzendes Knie

Unser Knie muss einfach funktionieren. Der Spruch „sich in eine Sache hineinknien“ kommt nicht von ungefähr. Es zeigt, wie wichtig unser Knie für den täglichen Bewegungsablauf ist. Knieschmerzen können bei Belastungen wie Laufen oder Joggen entstehen. Allerdings sind die Schmerzen oft auch im Ruhezustand erkennbar. Als chronischen Schmerz bezeichnet man Knieschmerzen, wenn sie länger als 6 Monate auftreten.

Was können die Ursachen für Knieschmerzen sein? Sportverletzungen in verschiedener Art, Gelenkrheuma oder Verschleißerkrankungen wie Arthrose treten in jedem Alter auf. Ebenso können Bluterkrankungen oder Stoffwechselstörungen sich im Knie mit Schmerzen auswirken.
Ein Arzt kann Dein Knie sofort untersuchen und den Schmerz lokalisieren. Ist Dein Knie innen, außen oder seitlich von Schmerzen betroffen? Wie lange und heftig treten die Schmerzen auf? Ein Mediziner kann, aufgrund der Art der Knieschmerzen, ziemlich sicher diagnostizieren, welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind.
Welche Symptome treten bei Kniebeschwerden auf? Die Ärzte unterscheiden zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Während akute Schmerzen nach wenigen Stunden oder Tagen wieder abklingen, wirst Du chronische Schmerzen ohne Behandlung nicht mehr los. Vorsicht: Nicht erst bei chronischen Schmerzen solltest Du den Arzt kontaktieren.