Darum solltest du immer eine Münze ins Gefrierfach legen, wenn du das Haus verlässt

Das Internet ist voll mit nützlichen Tipps, die einem das Leben erleichtern sollen. Doch wusstest du, dass dir eine kleine, unscheinbare Münze im Gefrierschrank Auskunft darüber geben kann, ob in deiner Abwesenheit für einen längeren Zeitraum der Strom ausgefallen ist? Wie genau das funktioniert erklären wir dir im folgenden Artikel.

Sicherlich warst du auch schon mal für einen längeren Zeitraum nicht in deiner Wohnung – beispielsweise, weil du dir einen entspannten Urlaub in der Karibik gegönnt hast oder weil du für eine Geschäftsreise beruflich verreisen musstest. Vielleicht ist es dir dann auch schon passiert, dass deine Digitaluhren eine völlig andere Uhrzeit anzeigen, da innerhalb deiner Abwesenheit der Strom ausgefallen ist. Das dies der Fall war, wird dir zwar unverkennbar anhand der falschen Uhrzeit angezeigt. Viele Digitaluhren neigen jedoch dazu, ihre angezeigte Uhrzeit bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr wieder auf 12:00 Uhr zu setzen, sodass es leider fast unmöglich ist, herauszufinden, für wie lange der Strom ausgefallen ist. Dies ist besonders ärgerlich, da man auch nicht genau weiß, ob das im Gefrierschrank aufbewahrte Essen noch genießbar ist oder doch lieber entsorgt werden sollte.

Mithilfe eines kleinen Tricks lässt sich genau das jedoch schnell und einfach feststellen. Als in den Vereinigten Staaten von Amerika der Hurricane Matthews wütete, musste eine Frau namens Sheila Pulanco Russell ihr Haus verlassen, da sie aus Sicherheitsgründen evakuiert wurde. Infolge dieses Vorfalls veröffentlichte sie auf Facebook einen simplen, aber genialen Trick, den jeder Mensch, der evakuiert wird, unbedingt kennen sollte. Selbstverständlich kann der besagte Trick aber auch angewendet werden, wenn man seine Wohnung aus einem anderen Grund für längere Zeit verlassen muss – etwa, weil man eine Reise ins Ausland tätigt.

Zur Durchführung des Tricks benötigst du lediglich eine Tasse, eine beliebige Münze und Leitungswasser. Und so funktioniert er: Fülle eine Tasse etwa bis zur Hälfte mit Leitungswasser und stelle diese solange in deinen Gefrierschrank, bis das Wasser darin gefroren ist. Nehme die Tasse nun wieder heraus und lege eine Münze auf die Eisschicht – danach stellst du die Tasse zurück ins Gefrierfach. Kehrt du nun nach einer längeren Abwesenheit in deine Wohnung zurück, kannst du mithilfe der Tasse schnell überprüfen, ob die im Gefrierschrank aufbewahrten Lebensmittel noch genießbar sind: Befindet sich die Münze weiterhin oben auf der Eisschicht, hat es zwischenzeitlich keinen Stromausfall gegeben – die Lebensmittel sind also noch genauso frisch, wie am Tag deiner Abfahrt.

Ist die Münze hingegen in die Mitte der Eisschicht gewandert, bedeutet dies, dass der Strom zwischenzeitlich ausgefallen ist und das Eis in der Tasse dementsprechend geschmolzen ist. Tatsächlich entsorgen solltest du deine eingefrorenen Lebensmittel jedoch vor allem dann, wenn sich die Münze auf dem Boden der Tasse befindet – denn in einem solchen Fall ist der Strom über einen sehr langen Zeitraum ausgefallen und das Eis in der Tasse ist vollständig geschmolzen. Falls du dir nicht absolut sicher bist, ob die Lebensmittel noch genießbar sind, da die Münze in der Tasse bereits ein Stück nach unten gewandert ist, solltest du im Idealfall vor allem leicht verderbliche Lebensmittel wie Frischfleisch, Fisch oder Tiefkühlmahlzeiten entsorgen. Eingefrorenes Gemüse oder Obst kannst du hingegen oft noch verzehren.

Ein genialer Trick, mit dem man seine Lebensmittel im Zweifelsfall nicht wegwerfen muss, nur weil zwischenzeitlich für wenige Minuten der Strom ausgefallen ist – schließlich werfen wir alle ohnehin schon genug Lebensmittel weg, die man eigentlich noch bedenkenlos verzehren könnte. Das finden übrigens auch zahlreiche Nutzer auf Facebook: Der von Sheila Pulanco Russell veröffentlichte Trick wurde bis heute von mehreren Hundertausend Menschen über den gesamten Erdball gelikt, kommentiert und selbstverständlich geteilt.