Diese Getränke helfen die Harnsäure Konzentration zu verringern

Gichtanfälle treten plötzlich und in verschiedenen Körperteilen auf. Bei Gicht im Fuß ist der Schmerz oft so heftig, dass Laufen unmöglich ist. Zu den typischen Symptomen der Gicht zählt die extreme Empfindlichkeit in den Füßen sowie der intensive Schmerz, der bereits das Aufstehen erschwert. Während eines akuten Anfalls kann sogar die Berührung des Bettlakens schmerzen. Schwellungen und Entzündungen der Füße werden durch eine zu hohe Harnsäure-Konzentration verursacht. In der Nacht verschlimmert sich der Schmerz und es kommt zu Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Mit einer regelmäßigen Flüssigkeitszufuhr und den richtigen Getränken kannst du deinen Körper vor Übersäuerung schützen und einen zu hohen Harnsäurewert reduzieren. Welche Getränke dir dabei helfen stellen wir dir heute vor!

Aber erst einmal wodurch werden Gichtanfälle ausgelöst?

Bei einer Gichterkrankung bildet sich als Folge der Ansammlung kristallisierter Harnsäure ein sogenannter Gichtknoten unter der Haut in den Füßen. Der Überschuss an Harnsäure gilt als Hauptursache für die Gicht im Fuß. Vom Körper werden die Säuren zu Kristallen umgebildet, die sich in den Fußgelenken absetzen. Wenn die Harnsäure-Konzentration im Blut einen bestimmten Wert überschreitet, leidest du unter Gichtsymptomen. Der Körper produziert übermäßig Harnsäure, die er nicht ausscheiden kann. Ein akuter Gichtanfall tritt plötzlich auf und macht sich durch starke Schmerzen an den Fußgelenken bemerkbar. Zu den Hauptursachen der Gicht zählt eine Ernährung mit viel Fleisch und Innereien.

Regelmäßiger Alkoholgenuss begünstigt ebenfalls die Entstehung einer Gichterkrankung. Durch den Verzehr großer Mengen purinreicher Lebensmittel, starker körperlicher Anstrengungen und einem hohen Gewichtsverlust durch Fasten kann ein Gichtanfall ausgelöst werden. Wenn du täglich ausreichend trinkst und dabei Wasser, Mineralwasser oder Tees bevorzugst und auf zuckerhaltige Softdrinks verzichtest, kannst du Gichtanfällen vorbeugen.

Die idealen Getränke bei Gicht:

Als ideale Getränke, die den Körper dabei unterstützen, die Harnsäure-Konzentration zu verringern, gelten:

  • Wasser
  • Mineralwasser
  • Natürliche Fruchtsäfte
  • Tee

Wenn du Leitungswasser nicht magst, kannst du auch Mineralwasser aus dem Supermarkt verwenden. Füge stillem Wasser einfach etwas Zitronensaft oder ein paar Zitronenscheiben und einige Blätter frische Minze hinzu und genieße das erfrischende Getränk. Einen positiven Einfluss auf die Ausscheidung von Harnsäure besitzt hochkonzentriertes Vitamin C, dass du in Form von Vitamin C-Pulver ebenfalls in einem Glas Wasser verrühren kannst. Trinkst du gern Fruchtsaft, solltest du auf Orangensaft und Sauerkirschsaft zurückgreifen. Beide Fruchtsäfte tragen zur Verhinderung von Harnsäuresteinen bei. Als Saftschorlen mit Wasser verdünnt getrunken, haben die Säfte nur wenig Kalorien. Sauerkirschsaft besitzt eine harnsäuresenkende Wirkung und eignet sich deshalb als Getränk bei Gichterkrankungen.

Für ein Glas Saft wird ausschließlich hochkonzentrierter Sauerkirschsaft verwendet. Mit herkömmlichen Kirschgetränken und Muttersäften wird die notwendige Wirkung auf den Harnsäurespiegel nicht erreicht. Der Genuss von Kaffee bei Gicht wird von Fachleuten unterschiedlich beurteilt. Ein Verzicht auf Kaffee ist bei einer Gichterkrankung zwar nicht notwendig, dennoch sollte dieses Getränk in Maßen konsumiert werden. Zur Unterstützung der Nierentätigkeit und zum Ausscheiden von Harn eignen sich unterschiedliche Teesorten. Grüner Tee wird bei Temperaturen zwischen 80 und 90 Grad aufgegossen und über den Tag verteilt getrunken. Grünen Sencha Tee kannst du auch kalt trinken.Aromatisierter Grüner Tee mit Jasmin wird durch die Zugabe von einem Teelöffel Honig noch geschmackvoller. Harntreibende Kräutertees aus der Apotheke eignen sich ebenfalls zur Verringerung der Harnsäure-Konzentration.

Die verschiedenen Kräuterteemischungen wirken harntreibend und begünstigen die Ausleitung von Harnsäure. Ein gesundes Getränk bei Gicht am Fuß ist frischer Ingwer Tee. Dazu kochst du einen Liter Wasser auf, dem du ein daumendickes Stück frischen Ingwer, das du vorher in dünne Scheiben geschnitten hast, zufügst und anschließend 10 Minuten köcheln lässt. Nach Geschmack kannst du etwas Honig oder frisch gepressten Zitronensaft hinzufügen. Wenn du morgens eine Kanne frischen Ingwertee aufbrühst, kannst du den Tee über den Tag verteilt trinken.

Brennnesseltee ist ebenfalls für seine harntreibende Wirkung bekannt. Brennnesseltee-Mischungen findest du im Drogeriemarkt, im Reformhaus oder in der Apotheke. Frischer Pfefferminztee schmeckt vor allem in der warmen Jahreszeit köstlich und erfrischend. Den Tee kannst du einfach bei 100 Grad aufgießen und circa 10 Minuten ziehen lassen. Mit Honig oder Kandis erhält Pfefferminztee einen angenehm süßen Geschmack.