Ein Doppelkinn kann genetisch bedingt sein und auch bei schlanken Menschen auftreten, allerdings denken die meisten Menschen, wenn sie etwas von einem Doppelkinn hören, vermutlich eher an übergewichtige Personen. Doch wie auch das Bauchfett oder dickere Oberschenkel kann auch dem Doppelkinn der Kampf angesagt werden. Dabei reichen schon ein paar wenige, zeitsparende Übungen am Tag, die Du ausführen kannst, um das schwabbelige Gewebe loszuwerden.
Die Grinse-Katze
Ein wenig unheimlich sieht die erste Übung aus, die Du gegen Dein Doppelkinn zur Anwendung bringen kannst. Hierfür öffnest Du den Mund, schiebst das Kinn nach vorne, legst Deine Zunge an den Gaumen und versuchst die Mundwinkel wie zu einem breiten Grinsen nach oben zu ziehen. Dieses Grinsen behältst Du für 10 Sekunden bei, dann entspannst Du Deinen Kiefer und Deine Zunge wieder. Du kannst diese Übung beliebig oft, mindestens aber fünfmal hintereinander, wiederholen, achte jedoch darauf, dass Du dabei nicht anfängst zu krampfen, denn das ist ein deutlicher Indikator für zu viel geübt.
Die Faust
Bei der zweiten Übung gegen das Doppelkinn hältst Du Deinen Mund geschlossen, formst Deine Hand zur Faust und drückst sie von unten gegen Deinen Unterkiefer. Deine Faust muss also sowohl die Unterseite Deines Kinns als auch Dein Doppelkinn berühren. Drücke fest dagegen und versuche dabei, den Mund zu öffnen. Dass Dein Mund sich öffnet, sollte natürlich nicht passieren; der Druck durch Deine Faust muss größer sein. Es geht dabei lediglich um die Anspannung des Kinns. Führe diese Übung 10-20 Sekunden lang durch und wiederhole sie ebenfalls 5 Mal.
Der Schrei
Oder Du hältst es einfach mal wie Edvard Munch mit seinem „Schrei“. Wenn Du den Mund so weit öffnest als würdest Du ganz laut schreien wollen, stärkst Du damit Deine Kiefermuskulatur und straffst nicht nur Dein Doppelkinn weg, sondern gleich Deine gesamte Gesichtshaut.
Zungen-Stretching
Diese Übung ist ein Kinderspiel und kann ganz einfach vom Büro aus ausgeführt werden. Strecke Deine Zunge so weit wie möglich raus. Angekommen in dieser Position versuchst Du, mit ihr Deine Nasenspitze zu berühren. Diese Haltung bewahrst Du für 10 Sekunden, dann entspannst Du Deine Zunge wieder.
Nein, nein, nein, nein, nein!
Energisches Kopfschütteln hat sich vermutlich jeder in einer Führungsposition angewöhnt. Wenn Du das auch schon drauf hast, kann es Dir sogar helfen, Dein Doppelkinn loszuwerden. Bewege dazu Deinen Kopf nach links und rechts – allerdings nicht zu energisch, um Muskelverspannungen zu verhindern. Wiederhole diesen Vorgang mindestens 10 Mal und die gesamte Übung bis zu 5 Mal am Tag.
Jar-Jut
Diese Übung ist nicht nur gut für ein straffes Kinn, sondern auch für einen fettfreien Nacken. Dafür setzt Du Dich grade auf einen Stuhl, legst den Kopf in den Nacken, richtest Deinen Blick zur Decke, schiebst Deinen Unterkiefer nach vorne, zählst bis 10 und entspannst Dich wieder.
Heiß-kalt-Duschen
Eine kalte Dusche nach einer warmen strafft das Bindegewebe, das hat man bereits im Kampf gegen Cellulite herausgefunden. Dasselbe hilft auch gegen schlaffes Gewebe am Kinn. Wenn Du Dein Kinn zwei bis dreimal am Tag mit Wechselduschen stimulierst, kann also auch das zu einem strafferen Kinn beitragen.
Eine gesunde Ernährung
Die richtige Ernährung scheint der Garant für alle gesundheitlichen Probleme zu sein und sie ist es auch tatsächlich. Wie eingangs erwähnt kann Übergewicht Ursache für ein unschönes Doppelkinn sein, aber auch das Hin und Her zwischen einer schlanken und leicht übergewichtigen Figur kann das Gewebe unter dem Kinn lockern und dann selbst bei einer schlanken Person noch hängen. Deine Ernährung sollte also insgesamt gesund sein, weshalb Du Zucker vermeiden bzw. ihn durch Vitamine ersetzen solltest. Ganz besonders wichtig ist dabei das Vitamin E, denn es fungiert als natürliches Anti-Aging-Wunder, strafft die Haut und befördert die Zellerneuerung. Große Mengen des Vitamins findest Du z. B. in grünem Gemüse, in Mandeln, Hülsenfrüchten, verschiedenen Samen und Sonnenblumenöl.
Kauen
Mandeln, Hülsenfrüchte und Co. wollen aber auch gut durchgekaut werden und allein das ist auch eine effektive Übung, um ein Doppelkinn loszuwerden. Die Kaubewegung trainiert nämlich automatisch Deine Kiefermuskulatur und trägt so dazu bei, das Gewebe am Kinn zu straffen.
Und wenn nichts mehr hilft?
Wenn keine dieser Übungen über einen längeren Zeitraum angewandt hilft, ist ein Termin bei einem Arzt sinnvoll, denn manchmal steckt hinter einem hängenden Kinn auch eine (meist harmlose) Schilddrüsenerkrankung. Hat Dein Doppelkinn nichts mit einer Schilddrüsenerkrankung zu tun und helfen auch die oben genannten Übungen nicht, gibt es immer noch Kosmetika wie Lifting Masken, Kryolipolyse, Liposuktion und Fett-weg-Spritzen.