Kaktusfeigenkernöl
Im Beitrag findest Du Infos zur Kaktusfeigenkernöl Erfahrung , Anwendung sowie eine ausführliche Kaufberatung
Kaktusfeigenkernöl Erfahrung
Der Vorteil des Kaktusfeigenkernöls besteht darin, dass Du es, unabhängig von Deinem Hauttyp, verwenden kannst. Du kannst das einzigartige Öl nutzen, wenn Du unter einer unreinen Haut leidest. Die Inhaltsstoffe bekämpfen Deine Entzündungen im Gesicht auf eine sanfte Weise, ohne dabei Deine Haut auszutrocknen. Außerdem enthalt hochwertiges Kaktusfeigenkernöl gesunde sowie ungesättigte Fettsäuren. Diese verlangsamen den Alterungsprozess Deiner Haut. Ferner erzielen sie eine antioxidative Wirkung. Ein weiterer bedeutender Inhaltsstoff des Öls ist die Linolsäure. Hautärzte schwören auf diesen Bestandteil der Kaktusfeigenkerne. Personen, die das Kaktusfeigenkernöl regelmäßig anwenden, berichten von einer verbesserten Hautstruktur. Das liegt an den Phytosterolen. Doch auch Flavenoide erhalten die Haut länger jung. Wenn Du unter Hautschäden leidest, welche durch das Licht verursacht wurden, kannst Du eine Kaktusfeigenkernöl-Therapie beginnen. Personen, die unter lichtbedingten Altersflecken gelitten haben, berichten von einer signifikanten Verbesserung ihres Hautzustandes.
Kaktusfeigenkernöl Anwendung
Du kannst das wertvolle Öl wie eine herkömmliche Pflege morgens und abends anwenden. Dabei kannst Du entscheiden, ob Du es lediglich punktuell oder auf das komplette Gesicht sowie den Hals und das gesamte Dekolleté aufträgst. Ferner kannst Du das Pflegeprodukt allein oder auch als Unterlage verwenden.
Bisher war Kokosöl der Alleskönner. Kaktusfeigenkernöl steht diesem jedoch in Nichts nach. Du kannst es als Haarpflegemittel, um Deine trockenen Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen, benutzen. Des Weiteren stärkt dieses Öl Deine brüchigen Fingernägel und baut sie auf.
Kaktusfeigenkernöl fürs Gesicht
Deine trockene Gesichtshaut wird das Kaktusfeigenkernöl lieben, da es ihr eine ordentliche Portion Feuchtigkeit spendet. Außerdem verbessert es die Spannkraft der oberen Hautschicht. Trockenheitsbedingte Rötungen verschwinden nach und nach. Wenn Deine Haut jedoch fettig und nicht trocken ist, wird sie nach einer kontinuierlichen Anwendung weniger Talg produzieren. Das bedeutet, dass Dein Gesicht aufgrund des Öls definitiv weniger glänzen wird. Auch Deine Akne verschwindet bei einer regelmäßigen Anwendung.
Kaktusfeigenkernöl gegen Falten
Das Kaktusfeigenkernöl kann Deinen Trockenheitsfältchen entgegenwirken. Das liegt zum einen an der aufpolsternden und zum anderen an der feuchtigkeitsspendenden Wirkung. Die Antioxidantien sind für die Anti-Aging-Wirkung des Öls verantwortlich. Im Gegensatz zu anderen Ölen fettet das Kaktusfeigenkernöl nicht, sondern zieht sofort ein. Deshalb kannst Du das Öl sehr gut im Kampf gegen Deine Falten einsetzen. Aufgrund seiner schnell einziehenden Eigenschaft kannst Du das Öl entweder allein, oder bevor Du Deine Antifaltenpflege aufträgst, nutzen. Du kannst das einzigartige Wundermittel jedoch auch mit Deiner gewohnten Gesichtspflege kombinieren, indem Du zwei Tropfen des Öls mit der Creme vermischst.
Wie wird Kaktusfeigenkernöl richtig verwendet?
Du solltest beim Kauf unbedingt darauf achten, dass Du reines Kaktusfeigenkernöl erwirbst. Mit Mischölen wirst Du nicht denselben Effekt erzielen wie mit einem Naturprodukt. Du kannst das Öl so nutzen, wie Du es für richtig hältst. Außerdem musst Du Dich bei der Verwendung des Öls keinesfalls auf die Gesichtspflege beschränken. Du kannst das Öl auch als Haarkur verwenden. Massiere es in Deine trockenen Haare vor dem Waschen ein, lasse es mindestens eine halbe Stunde einwirken und spüle es anschließend aus. Wenn Du unter brüchigen Nägeln sowie zu schmerzvollen Nagelbettentzündungen neigst, kannst Du das Kaktusfeigenkernöl abends vor dem Schlafengehen auf Deine Nägel auftragen und über Nacht einwirken lassen. Du wirst nach einer kurzen Zeit eine Besserung feststellen. Du kannst des Weiteren Deine trockenen Hautstellen mit diesem feuchtigkeitsspenden Öl therapieren. Deine Knie, Ellbogen und Fußsohlen freuen sich über eine Extraportion Pflege.
Kaktusfeigenkernöl kaufen
Damit Du Dich an der einzigartigen Wirkung des Kaktusfeigenkernöls erfreuen kannst, solltest Du einige Kriterien beachten. Du solltest das Öl auf keinen Fall mit der günstigeren Variante des Kaktus- und des Katusblütenöls verwechseln. Die beiden Letzteren bestehen nicht aus den hochwertigen Kernen. Die Hersteller legen bei den billigeren Ölen die Blüten der Kaktuspflanze in andere Mischöle, um lediglich das Aroma eines Kakutsöls zu erzeugen.
Reines Kaktusfeigenkernöl
Das reine Kaktusfeigenkernöl besteht aus den Kernen der Kakteen. Die Hersteller sammeln für die Produktion Früchte und trennen anschließend die Kerne vom Fruchtfleisch. Aus diesen stellen die Produzenten das hochwertige Kaktusfeigenkernöl her. Für einen Liter Öl benötigen sie eine Tonne Feigen. Das sind 8.000 Früchte. Diese Menge an Kakteen liefert zwischen 40 und 50 Kilogramm Kerne. Diese müssen zuerst gewaschen und anschließend getrocknet werden. Nach der Trocknung folgt eine schonende Kaltpressung. Im letzten Schritt filtern die Hersteller das Öl, um es von Schwebestoffen zu befreien. Die aufwendige Produktion rechtfertigt den hohen Preis des reinen Öls. Dieser liegt bei 46,90 Euro. Damit die Wirkung des Öls gewährleistet wird, bestehen die Hersteller auf schwarze Glasflaschen. Die Farbe des Kaktusfeigenkernöls ist gelb-grünlich.
Hochwertiges Kaktusfeigenkernöl Bio
Du solltest wissen, dass Du Dich lediglich bei einem hochwertigen Bioprodukt auf die Wirkung freuen kannst. Synthetische Öle erzielen nicht denselben Effekt wie ein Bioöl. Bei diesem kannst Du Dich darauf verlassen, dass es mühevoll von Hand hergestellt wurde. Außerdem bestehen Bio-Kaktusfeigenkernöle zu 100 Prozent aus den Kernen der Kakteen. Sie enthalten keine weiteren Zusätze. Das Bioöl enthält hochwertige Tocopherole. Diese zählen zu seinen wertvollsten Inhaltsstoffen. Wenn Du Dich beim Kauf gegen ein Bioprodukt entscheidest, läufst Du Gefahr, eine minderwertige Mischung zu erhalten. Sowohl die Konsistenz als auch die Haltbarkeit sind bei Weitem nicht so hochwertig wie die eines Bioöls. Außerdem besteht bei Produkten, die nicht aus der Bioreihe stammen die Gefahr, dass die Kerne mithilfe von schädlichen Lösungsmitteln vom Fruchtfleisch getrennt wurden. Diese Verfahrensweise reduziert die Wirkung der Kerne um ein Vielfaches. Des Weiteren desodorieren und raffinieren die Hersteller die Mischöle. Die genannte Vorgehensweise mindert ebenfalls die Qualität. Naturreine Kaktuskernfeigenöle gehören ferner zu den teuersten Ölen der Welt. Die Hersteller filtrieren naturreines Öl bis zu fünf Mal, ehe sie es in die Flaschen zum Verkauf füllen.