Es gibt Medizinern zufolge nicht nur mehr als 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die unterschiedlich lokalisiert sein können. Die Mediziner unterteilen diese 200 Kopfschmerzarten in 16 verschiedene Gruppen. Es gibt verschiedene Kopfschmerzen Zeichen. Kopfschmerzen können auch ganz unterschiedliche Ursachen haben. Oftmals haben sie sogar mehrere Ursachen zugleich – etwa eine falsche Sehstärke bei der Brille, Nackenverspannungen, Termindruck und Stress am Arbeitsplatz, die sich in Kopfschmerzen manifestieren. Daher helfen Schmerztabletten nicht immer. Manchmal wären wegen verspannter Nackenmuskeln eher Wärmeanwendungen wie Rotlicht sinnvoll. Stressursachen müssten abgemildert werden.
In anderen Fällen ist die Ursache der Kopfschmerzen in Nahrungstoxinen oder allergischen Reaktionen zu suchen – beispielsweise als Reaktion auf Rauchinhalationen oder Duftstoff Belastungen. Kopfschmerzen können außerdem ernährungsbedingt auftreten oder auf einen Hirntumor hinweisen. Bevor jemand eine Hirnblutung oder einen Hirnschlag erleidet, haben sich oft heftige Kopfschmerzen eingestellt.
Die Mediziner unterscheiden primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Die Betroffenen wissen meist nur, dass sie eine Form von Migräne oder häufig Spannungskopfschmerz haben. Wer an immer wiederkehrenden oder chronischen Kopfschmerzen leidet, fühlt sich in seiner Lebensqualität stark beeinträchtigt.
1 Kopfschmerzen zwischen den Augenbrauen
Wenn Schmerzen an der Nasenwurzel, zwischen den Brauen, hinter den Augen und bis in angrenzende Bereiche auftreten, können die Entzündungen in Nasenneben-und Stirnhöhlen die Auslöser sein. Die Schmerzen werden meist beim Vorbeugen stärker. Allerdings kann dieser Kopfbereich auch von Schmerzen betroffen sein, die migräneartig sind oder auf Augenprobleme wie Grünen Star, erhöhten Augeninnendruck oder entzündliche Prozesse am Auge hinweisen. Starke Anspannung und Konzentration können ebenfalls Schmerzen zwischen den Augenbrauen auslösen. Zur Diagnosestellung werden die Art des Schmerzes und die begleitenden Umstände abgefragt. Die Schmerzen können gleichmäßig oder pochend, eher einseitig oder mehr im gesamten Stirn-Augen-Bereich angesiedelt sein. Kopfschmerzen im Stirn-Nasen-Bereich können auch auf eine Fraktur im Gesicht – zum Beispiel eine Augenhöhlenfraktur hinweisen. Zur Behandlung muss die Ursache festgestellt werden.
2 Kopfschmerzen im Stirnbereich
Kopfschmerzen im Stirn-Schläfenbereich gehören zu den häufigsten Kopfschmerzen. Häufig sind Stress oder starke Konzentration der Auslöser. Es können sich aber auch andere Probleme wie Cluster-Kopfschmerz, Migräne oder Allergien dahinter verbergen. Hier ist nicht der Kopfschmerzbereich entscheidend, sondern wie sich der Schmerz dort bemerkbar macht. Blitzartig einschießende Stirnkopfschmerzen können auf eine Trigeminusneuralgie hinweisen. Heftige einseitige Kopfschmerzen mit Begleitsymptomen wie verstopfter Nase, Übelkeit oder Licht-und Wärmeempfindlichkeit zeigen oft einen Cluster-Kopfschmerz an. Kopfschmerzen in diesem Bereich können außerdem durch Kieferfehlstellungen, Verspannungen der Stirnmuskeln, ein Schleudertrauma oder eine Gehirnerschütterung verursacht werden. Bei anhaltend heftigen Kopfschmerzen mit Begleitsymptomen wie Schwindel, Erbrechen oder Bewusstseinstrübungen sollten die Betroffenen einen Notarzt rufen lassen. Auch Rheumapatienten können heftige ein- oder beidseitige Schläfen-Kopfschmerzen erleben, die einen umgehenden Arztbesuch erfordern.
3 Einseitige Kopfschmerzen
Einseitig auftretende Kopfschmerzen können ebenfalls unterschiedliche Ursachen haben. Oftmals handelt es sich um eine Migräne oder den seltenen Cluster-Kopfschmerz. In anderen Fällen geht es um eine heftige Reaktion auf toxische Stoffe. Es kann sich allerdings auch um ein Warnzeichen handeln, das einen Hirntumor oder eine Hirnblutung anzeigt. Erkennbar sind die Unterschiede an den jeweils auftretenden Begleitsymptomen, an der Art des Kopfschmerzes und den Begleitumständen. Auf jeden Fall sollte bei plötzlich auftretenden, starken einseitig auftretenden Kopfschmerzen ein Arzt aufgesucht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn auch die Begleitsymptome schwerwiegend sind.
4 Kopfschmerzen im Bereich der Augen
Probleme mit den Augen sind seltener für Kopfschmerzen verantwortlich. Wer stundenlang konzentriert am PC arbeitet, ist allerdings anfällig dafür. Auch eine Brille mit falscher Sehstärke kann verursachend sein. Verursacher von Kopfschmerzen im Bereich der Augen können aber auch das Engwinkelglaukom, eine Entzündung im Bereich der Augenlider oder der Tränendrüsen oder schmerzhafte Hornhaut-, Regenbogenhaut- oder Lederhautentzündungen sein. Wer bei der Arbeit immer wieder an Kopfschmerzen im Bereich der Augen leidet, sollte seine Arbeitsumgebung und vor allem die Beleuchtung am Arbeitsplatz überprüfen. Oftmals spielen sich Kopfschmerzen in einem anderen Bereich des Kopfes ab. Sie strahlen aber bis in oder hinter die Augen aus. Das weist darauf hin, dass es sich meist um Mischkopfschmerzen handelt. Hier ist die Ursache des Schmerzes oft schwer zu ermitteln, da es sich um Migräne oder allergische Reaktionen in Kombination mit Stirn- oder Nackenverspannungen handeln kann.