Tränensäcke natürlich behandeln: Was wirklich hilft

Der Tränensack (Saccus lacrimalis) gehört zum Tränenapparat. Er ist somit nicht nur ein Schönheitsmakel. Tränensäcke haben eine Funktion als erweiterter Teil des Tränennasengangs. Durch diesen werden nämlich die Tränenkanälchen mit dem Tränennasengang verbunden, damit Flüssigkeit zur Nasenhöhle weitergeleitet werden kann.

Was entwässert werden muss, ist die Augapfel-Oberfläche. Das dient einerseits der Reinigung der Augen, andererseits aber auch einer notwendigen Ableitung überschüssiger Tränenflüssigkeit. Wenn Du allerdings morgens im Spiegel Deine Tränensäcke anschaust, interessieren Dich solche anatomischen Feinheiten weniger. Du empfindest dein Aussehen als unvollkommen und die Tränensäcke als kosmetischen Makel. Doch die gute Nachricht ist, dass Du diesem Makel mit vielen bewährten Hausmitteln abhelfen kannst.

Noch mehr Wissen über Tränensäcke

Die unschönen Schwellungen unterhalb der Augen sind entweder durch Wassereinlagerungen entstanden. Sie sind dann Ödeme, die auf Kühlung und Entwässerung gut reagieren. In anderen Fällen sind aber auch Fetteinlagerungen eine Ursache für Tränensäcke. Je älter Menschen werden, desto prominenter sind die Tränensäcke oft. Der Grund liegt unter anderem in der dünnen Haut rund um die Augen. Diese setzt den Wasser- oder Fetteinlagerungen, die mit dem Alter zustande kommen, nicht genügend Spannkraft und Widerstand entgegen. Es kommt auch durch altersbedingte Krankheiten zu Tränensäcken und Schlupflidern, die nicht mehr weichen wollen.

Bei einer altersbedingten Gewebeerschlaffung fallen die Tränensäcke als unschöne Ausbeutelungen auf. Mit Wassereinlagerungen versehene Tränensäcke sind bei jüngeren Menschen oft nach durchgefeierten Nächten ein Problem. Doch es genügt auch, länger geschlafen zu haben, um am Morgen mit geschwollenen Tränensäcken aufzuwachen. Ursächlich sind dann trockene Luft, mangelnder Schlaf, Alkoholkonsum am Abend oder Ähnliches. Begünstigt werden Schwellungen unterhalb der Augen auch durch sehr flaches Liegen ohne Kopfkissen. Hier baut sich Druck rund um die Augen auf. Eine leicht erhöhte Kopflagerung ist also vorteilhafter. Auch Erkältungen, Allergien oder Pollenallergien hinterlassen solche unschönen Ödeme rund um die Augen.

Auch Krankheiten oder Gene verursachen Tränensäcke

Letzten Endes können auch die Gene oder eine Erkrankung daran schuld sein, dass jemand ausgeprägtere Tränensäcke hat als ein anderer. Die meisten Tränensäcke sind harmlose und altersbedingte Erscheinungen. Allerdings können auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, altersbedingte Herzschwäche oder eine chronische Bindehautentzündung zu ausgeprägten Tränensäcken führen. Selbst Erkrankungen der Schilddrüsen oder Nieren können zu geschwollenen Augenlidern und prallen Tränensäcken führen. Fallen Deine prall gefüllten Tränensäcke Dir plötzlich ins Auge, könnte das einen Hinweis auf entsprechende Gesundheitsprobleme darstellen.

Generell sind gegen genetische bedingte Tränensäcke kaum Mittel zu finden, es sei denn operative. Lebensbedingte Ödeme unter den Augen können jedoch mit Hausmitteln gut behandelt werden. Auch ein gesunder Lebenswandel ist hilfreich. Wer alle Sünden meidet, die zu Tränensäcken führen oder diese prominenter erscheinen lassen, ist besser dran. Gesunder Lebenswandel heißt, auf Alkohol und spätes Zubettgehen zu verzichten, sich gesund zu ernähren, viel Mineralwasser zu trinken und immer ausreichend lange zu schlafen. Außerdem sollte alles gemieden werden, was die zarte Haut rund um die Augen belastet oder erschlaffen lässt. Kosmetische Mittel wie Augencremes sind ebenfalls hilfreich.

Den ungeliebten Tränensäcken den Garaus machen

Männer wie Frauen mögen es nicht, wenn sie frühmorgens verquollen und verschlafen wirken. Das kommt auch am Arbeitsplatz nicht gut an. Kurz Cool Pads oder einen kalten Esslöffel auf die Tränensäcke zu legen, kann bereits eine Erleichterung bedeuten. Auch die vollständig abgekühlten, aber noch feuchten Teebeutel vom Frühstückstee können Abhilfe schaffen. Idealerweise liegen sie nach der Teebereitung eine Weile im Kühlschrank. Das darin enthaltene Tein aus Grün- oder Schwarztee kann die Augenringe abmildern. Es glättet die Haut und strafft sie. In den Apotheken warten Mittelchen wie Augentrost-Tee oder Kamillencreme auf das Ausprobieren. Mit Hyaluron-Gel oder schwachen Harnstoffsalben können Tränensäcke etwas straffer und weniger prominent wirken. Sanftes Einmassieren kann den Lymphfluss anregen und den Tränensäcken etwas von ihrer Schwellung nehmen.

Kühlung lässt Tränensäcke wieder abschwellen. Kühle Gurkenscheiben auf die Augen zu legen, ist nicht grundlos ein beliebtes Hausmittel. Auch eine Quarkmaske, die eine halbe Stunde einwirken sollte, hilft gegen Tränensäcke. Kaltes Sesamöl oder eine 25-prozentige Vitamin E-Salbe einzumassieren, kann ebenfalls hilfreich sein. Die Massage der Tränensäcke sollte aber immer sanft sein, um die zarte Haut nicht zu dehnen. Bewegung ist unbeliebt, aber dennoch hilfreich gegen die Bildung von Tränensäcken. Alles, was für straffe Gesichtsbaut sorgt, ist gut. Wasseransammlungen im Gewebe sind immer Anzeichen eines erlahmenden Stoffwechsels. Dieser kann durch Gymnastik, Aerobic, Seilspringen oder Hüpfen auf einem Trampolin angeregt werden.

Auch hoher Salzkonsum kann die Bildung von Tränensäcken begünstigen. Die Umgewöhnung auf Kräutersalz kann den Tränensäcken die Schwere nehmen. Falls bereits Kräutersalz zum Würzen verwendet wird, sollte deutlich weniger Salz im Essen landen. Salz bindet Wasser im Körper – und zwar eine nicht unbeträchtliche Menge. Tränenflüssigkeit ist an sich schon salzig. Das erklärt vielleicht das Entstehen von ausgeprägten, wassergefüllten Tränensäcken. Viel zu trinken, spült überschüssiges Salz aus – leider aber auch wichtige Mineralstoffe. Daher sollten bis zu 2,5 Liter Mineralwasser am Tag getrunken werden.

Ein mit zwei Anteilen Aloe-Vera Saft, einem Teil Nussöl und einem Teil Weizenkeimöl getränkter Wattebausch auf den geschlossenen Augen ist ein Hausmittel, das nicht jeder kennt. Nach einer Viertelstunde sollten die Tränensäcke weniger auffällig sein. Ein anderer Tipp sind kalte Kompressen, die mit Meersalz im Leitungswasse zubereitet werden, auf den Augen. Auch hier wirken Kühlung und Salzgehalt zusammen den Ödemen entgegen. Wer es auf die harte Tour probieren will, verwendet Hämorrhodial-Creme ohne Kortison. Vorsicht. Diese Creme darf auf keinen Fall ins Auge gelangen. Manche Menschen schwören auf Melkfett, das über Nacht unter den Augen verteilt wird. Viele Frauen legen abends vor dem Schlafengehen eine Viertelstunde lang Gurkenscheiben auf die Augen. Getrennte Schlafzimmer sind für solche Rituale sicher nützlich.

Bewährte Hausmittel gegen Ödeme unter den Augen

So wie Teebeutel genutzt werden können, um den Schwellungen unter den Augen den Garaus zu machen, können auch Kaffeepads eingesetzt werden. Gebrauchte Kaffeepads müssen dafür in den Kühlschrank gelegt. Wann immer Bedarf besteht, kannst Du zwei gekühlte Kaffeepads etwa 10 Minuten auf den geschlossenen Augen platzieren. gelegt. Kaffee wirkt durch das Koffein durchblutungsfördernd und abschwellend. Er lässt die Haut straffer wirken.

Aus Eiweiß und Honig kannst Du eine glättende Gesichtsmaske herstellen. Nimm ein Eiweiß und vermische es mit einem Teelöffel flüssigem Bienenhonig. Gegebenenfalls kannst Du den Honig im lauwarmen Wasserbad flüssiger machen. Dann kannst Du beide Zutaten in einem Schälchen verrühren. Nun stellst Du die Mischung in den Kühlschrank, damit sie ausreichend abkühlen kann. Die selbst hergestellte Augencreme wird dann auf die Fläche unterhalb der Augen aufgetragen. Ins Auge sollte aber besser nichts gelangen! Nach einer Einwirkzeit von fünf bis zehn Minuten kannst Du die eingetrocknete Eiweiß-Honig-Mischung mit lauwarmem Wasser abgewaschen.

Auch aus Quark und Honig kannst Du eine wunderbare Gesichtsmaske herstellen. Diese ist hilfreich gegen dunkle Augenringe und Ödeme unter den Augen. Sofern Quark und Honig aus dem Kühlschrank kommen, sind sie kühl genug. Die Zutaten werden vermischt und dann messerrückendick auf die Augenringe aufgetragen. Der Feuchtigkeitsgehalt des Quarks und die Inhaltsstoffe von Quark und Honig sorgen dann binnen 30 Minuten Einwirkzeit dafür, dass die Ödeme abschwellen können. Die Haut unter den Augen wird durch eine Quark-Honig-Maske glatt und geschmeidig.

Auch Apfelscheiben können gegen geschwollene Augenlider eingesetzt werden. Viele Menschen schwören darauf, wenn ihnen beim morgendlichen Spiegelblick geschwollene Augenlider entgegenstarren. Gekühlte Apfelscheiben auf die Augen zu legen, bewirkt bei manchen Menschen wahre Wunder. Oft Wunder. In diesem Fall ist es das Pektin, das im Zusammenwirken mit der Kühle für das Abschwellen der Tränensäcke sorgt. Das Prinzip ist ähnlich wie bei den Gurkenscheiben. Einfach ausprobieren, welche Zeit Deine Tränensäcke benötigen, um die Flucht zu ergreifen.

Kalte Milch kann ebenfalls bei Tränensäcken eingesetzt werden. Dazu solltest Du etwas Milch in einer kleinen Schüssel kalt stellen. Kälte ist für eine effektive Wirkung nötig. Nach dem Herunterkühlen kannst Du ein Wattepad oder einen Waschlappen in die gekühlte Milch tunken und dann Deine Ödeme damit betupfen. Alternativ kannst Du Dich mit einem Handtuch auf dem Kopfkissen nochmals hinlegen. Die kühlen Wattepads liegen dabei eine Weile auf den Augen. Sobald diese zu warm werden oder gar austrocknen, sollten sie erneut mit eiskalter Milch befeuchtet werden. Nach 20 oder 25 Minuten kann die Milch abgewaschen werden. Anschließend solltest Du die Haut unterhalb der Augen mit einer Feuchtigkeitscreme pflegen. Diese Anwendung solltest Du eine Woche lang täglich wiederholen. Schon Cleopatra soll ihre Gesichtshaut mit Milch und Honig versorgt haben.

Wusstest Du, dass auch Erdbeeren gegen Augenringe wirksam sein können? Du isst sie zwar lieber – aber wenn gar nichts anderes da ist und Deine Tränensäcke Dich stören, haben Erdbeeren eine ebenso gute Wirkung wie aufgelegte Gurkenscheiben. Die Erdbeerscheiben reduzieren nicht nur Augenringe, sondern lassen Deine Haut durch die Vitamine und antioxidativen Inhaltsstoffe frischer, straffer und jünger aussehen. Um keinem Lebensmittel einen zu hohen Kosmetik-Faktor zu verleihen, kannst Du Dir jeden Tag eine andere Maske Quarkresten, einem übrig gebliebenen Eiweiß, ein paar Apfelscheiben, übrig gebliebenen Gurkenscheiben oder eben Erdbeerscheiben von noch unreifen oder leicht angegangenen Erdbeeren gönnen.

Auch Kartoffelscheiben erfüllen ihren Zweck, wenn es darum geht, Tränensäcke und Augenringe zu entfernen. Sie sind einer von vielen Geheimtipps von Menschen, die es ausprobiert haben. In diesem Fall werden die rohen Kartoffeln aber geschält und geraspelt, damit sie in ein Stück Stoff eingeschlagen und auf die geschlossenen Augen gelegt werden können. Die Kartoffeln vorher zu kühlen, trägt zum Gelingen bei.

Dass die Augencreme Oculus gegen Tränensäcke eingesetzt werden kann, klingt nicht überraschend. Wer es ausprobiert, wird über den Erfolg staunen. Es handelt sich dabei um eine besonders reichhaltige Creme, die die Gesichtshaut frischer und straffer wirken lässt. Der Abdeckstift ist für viele Frauen hinterher verzichtbar.

Welches Mittel hilft denn nun am besten?

Wenn es um Hilfen gegen Tränensäcke geht, solltest Du beachten, dass bei dem einen dies besser hilft, und bei einem anderen das. Jede Haut ist so individuell wie die Gene, die für mehr oder minder prominente Tränensäcke sorgen. Wichtig ist, dass Du Deine Eernährung von einem Flüssigkeitsmangel, viel Zucker, Weißmehlprodukten, Imbissessen und zu vielen ungesunden Fetten entlastest und Deiner Haut Strapazen wie Sonnenbäder, lange Partynächte, Alkohol- und Nikotinexzesse ersparst.

Gurkenscheiben alleine können Dir nicht helfen, wenn Du es ständig zu bunt treibst. Sie unterstützen Dich eher, wenn es denn doch einmal zu einer langen Nacht gekommen ist. Wenn Du täglich alles tust, um Tränensäcke und tiefe Augenschatten zu erarbeiten, dann kann Dir auch niemand helfen. Nötig ist ein ganzheitliches Lebenskonzept, das viel Schlaf, gutes Essen, Lebensgenuss ohne Exzesse und kosmetische Helfershelfer umfasst. So können Dir all diese Hausmittel im Falle des Falles sicher helfen, Deine Tränensäcke in Schach zu halten.