5 Möglichkeiten, die Sehkraft ohne Brille zu verbessern

Dass die Sehkraft mit zunehmenden Alter allmählich nachlässt, ist absolut natürlich und völlig normal und kann verschiedene Gründe haben. Neben dem Alter spielen auch Genetik, Ernährung und Lebensumstände eine Rolle. Sind die Augen etwa durch lange Bildschirmarbeit, Stress oder Luftverschmutzung geschwächt, kann dies auch negativen Einfluss auf den Erhalt der Sehkraft haben.

Wenn die Sehkraft sich verschlechtert, bemerken wir das vor allem, wenn wir in die Ferne blicken und alles trotz starker Anstrengung nur mehr verschwommen wahrnehmen. Dies kann zu Augenschmerzen, Ermüdung und auch Kopfschmerzen führen. In seltenen Fällen kann ein Nachlassen der Sehkraft auch ernsthafte Ursachen wie eine Makuladegeneration, Katarakte und eine Optikusneuropathie haben. Deshalb ist es ratsam, regelmäßig einen Augenarzt aufzusuchen.

WAS TUN BEI VERSCHLECHTERUNG DER SEHKRAFT?

Üblicherweise helfen Brillen oder Kontaktlinsen dabei, Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Zu einer Verbesserung der Sehkraft führen diese Hilfsmittel oftmals jedoch nicht.
Im heutigen Video stellen wir dir 5 Möglichkeiten vor, mit denen du deine Sehkraft auf natürliche Weise verbessern kannst. Los geht’s!

SONNENBESTRAHLUNG UND AUGENBEDECKEN

Augenbedecken und Sonnenbestrahlung helfen, besser zu entspannen und steigern das Wohlbefinden. Dadurch trainieren wir die Augenlinse und die kleinen Ziliarmuskeln am Auge, wodurch diese reaktiviert werden und die Reaktionsfähigkeit der Augen gesteigert wird. Sonnenbestrahlung ist wichtig für den Körper. Nur so erhält er ausreichend lebenswichtiges Vitamin D. Für die Sonnenbestrahlung legen wir uns einfach für etwa 15 Minuten in die Morgensonne. Dabei lassen wir die Augen geschlossen und achten auf eine gleichmäßige Atmung. Zusätzlich empfiehlt es sich, mehrmals täglich für kurze Zeit die Augen zu bedecken. Dafür reiben wir die Hände kurz aneinander, um Wärme zu erzeugen, und decken die Augen anschließend mit den warmen Fingern ab, sodass kein Licht durchdringen kann.

 ALOE VERA

Wie ein russischer Arzt in den 60er-Jahren feststellte, hilft die beliebte Wunderpflanze Aloe Vera zuverlässig bei Augenproblemen und Sehschwäche. Sie kann einer zunehmenden Verschlechterung der Sehkraft nicht nur vorbeugen, sondern auch bereits bestehende Sehschwächen reduzieren. Das darin enthaltene Vitamin A unterstützt die Sehkraft und ist auch an der Zellteilung beteiligt. Aloe Vera kann in verschiedenen Formen aufgenommen werden. Am besten eignet sich hierbei das Trinken von Aloe-Vera-Saft.

ERNÄHRUNG UMSTELLEN

Mit zunehmenden Alter wird die Ernährung immer wichtiger für die Sehkraft. Für ein gutes Sehvermögen benötigen wir vor allem Vitamin A und Betacarotin, das in Karotten, Paprika, Brokkoli oder Feldsalat vorkommt. Außerdem brauchen wir die Vitamine C und E, um unsere Augen vor Schädigungen zu schützen. Daher empfiehlt es sich, viel Gemüse, aber auch Nüsse, Soja und Getreide zu essen. Wichtig sind auch Omega-3-Fettsäuren, die etwa in Lachs oder Walnussöl enthalten sind. Generell ist eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung wichtig für die Sehkraft.

AUGENÜBUNGEN

Gerade bei Menschen, die viel Zeit damit verbringen, auf Bildschirme zu starren, sind die Augen oft trocken und gereizt. Der Sehapparat steht unter starker Anspannung und ermüdet leicht. Durch regelmäßige Übungen können die Augen vor Überanstrengung geschützt werden. Dabei wird die Augenmuskulatur gestärkt und der Blutfluss zu den Augen optimiert, wodurch sich die Konzentration und der Fokus verbessern. Es gibt viele verschiedene Übungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Nach starker Anstrengung empfiehlt es sich, drei bis fünf Minuten lang etwas weit Entferntes anzusehen. Eine weitere effektive Übung ist häufiges Blinzeln. Dabei sollte man mindestens 30 Mal hintereinander blinzeln. Um die Augenmuskulatur zu trainieren, empfiehlt es sich, für etwa 15 Sekunden die Augen rollen zu lassen. Dann folgt eine Pause. Anschließend wir die Übung einige Mal wiederholt. Nach allen Übungen sollten die Augen je nach Intensität für mindestens eine Minute geschlossen werden.
Regelmäßige Augenübungen führen zu einer wahrnehmbaren Verbesserung des Sehvermögens. Allerdings zeigt dieses Training wie auch bei anderen Bereichen des Körpers erst nach einiger Zeit seine Wirkung. Etwa nach drei Monaten kann man mit einer spürbaren Verbesserung rechnen. Am wichtigsten ist es dabei, die Übungen regelmäßig durchzuführen.

AUGEN SCHONEN

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schonung der Augen. In vielen Fällen kommt es dabei zu einer schnellen Verbesserung der Sehkraft. Alles, was die Augen stark belastet, sollte möglichst vermieden werden. Zu langes Fernsehen oder das Spielen am Computer sollten reduziert werden. Bei der Arbeit am Computer empfiehlt sich ein Abstand von 45 bis 60 Zentimetern zum Bildschirm. Das regelmäßige Einlegen von Pausen sorgt ebenfalls für eine Verbesserung. Besonders wichtig für die Augen ist außerdem Schlaf