Schönheit ist ein relativer Begriff. Dennoch hat fast jede Frau eine sehr konkrete Vorstellung davon, wie sie aussehen möchte. Das eigene Aussehen ist angesichts der sich wandelnden Schönheitsideale und Moden in jeder Kultur dem Wandel unterworfen. Nichts bleibt, wie es ist. Das gilt im positiven Sinne für Akne-Haut – und im negativen Sinne für junge Haut, deren Spannkraft und Elastizität mit dem Altern unweigerlich nachlassen wird.
Die TV-Werbung für Kosmetika suggeriert, dass es verjüngende Anti-Aging-Kosmetika mit Hyaluron und geheimnisvollen Seren gibt. Da der gepfefferte Preis solcher Produkte nicht jedem Geldbeutel behagt, wollen wir uns heute die natürliche Schönheitsmittelchen der Asiatinnen ansehen. Die schwören nämlich auf Reis. Dass dieser schmeckt und den Organismus entwässert, ist bekannt. Dass Reispulver schon seit Jahrhunderten eine Grundlage für zarte Haut ist, etwas eher unbekannt. Die Asiatinnen haben zwar ganz eigene Schönheitsideale – aber die oder oder andere Technik können wir von ihnen lernen.
ASIATISCHE SCHÖNHEITSIDEALE
In Asien hat die Kosmetikindustrie einen der florierendsten Absatzmärkte weltweit. Die Farbe der Haut spielt eine ebenso große Rolle wie ihr porzellanmäßiges Aussehen. Optische Vollkommenheit wird in Asien sehr eng definiert. Sie bedeutet nichts weniger, als makellos zu sein. Zu den beliebtesten Kosmetikprodukten gehören in Asien Bleichmittel für die Haut. Weiße Haut gilt in ganz Asien als das Nonplusultra der Schönheit. In Chinas Frauenzeitschriften wird „makellos Milch-farbene Haut“ zum Ideal erhoben. Schönheitsoperationen sind normal. Schlitzaugen und zu flache Nasen werden bei den Frauen gerne wegoperiert. Je europäischer das Aussehen, desto besser.
Kein Wunder, dass viele Marken-Hersteller ihre Kosmetika mit Bezeichnungen wie „Feine Helligkeit“ oder „Schnee“ versehen. Selbst Fotos werden retuschiert, um die Haut aufzuhellen. Die Japanerinnen trugen schon vor Jahrhunderten Reispuder auf die Haut auf, um eine porzellanartige Farbe zu erhalten. Belegt ist, dass schon ab sem fünfzehnten Jahrhundert und bis in die Neuzeit aufhellende Kosmetika der Renner waren. Seit den Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts boomt der Verkauf solcher Kosmetika erst richtig. Nun nutzen selbst hellhäutige Frauen solche Kosmetika. Man rechnet damit, dass der Bleichmittel-Boom anhält und sich noch weiter steigern lässt.
Bei uns wird allerdings gebräunte Haut mehr geschätzt. Porzellanhaut, geziertes Benehmen und eine kindliche Stimme gelten nicht als westliche Schönheitsideale. Trotzdem sind die kosmetischen Geheimnisse der Asiatinnen für manche unserer Leserinnen interessant.
SCHÖNHEITS-GEHEIMNISSE AUS ASIEN
REISWASSER ALS SCHÖNHEITSMITTEL
Bei uns wird das Kochwasser vom Kochbeutelreis weggeschüttet. In Asien nicht. Reiswasser ist mineralhaltig. Es enthält kostbare Vitamine und Mineralstoffe. Diese sind für eine reine, faltenfreie Haut ebenso nützlich wie für die Haarpflege.
Reiswasser gilt in Asien als vielseitiges Schönheitselixier und Anti-Aging-Produkt. Tatsächlich findet sich in Reiswasser neben Mineralstoffen, Vitaminen oder Linol- und Linolensäure auch ein B-Vitamin namens Inositol. Dieses erneuert die Zellen. Es fördert die Durchblutung der Haut. Daher wird Reiswasser in Asien als Hauttonikum, als Mittel gegen Faltenbildung, als natürliches Kosmetikum gegen große Poren, Akne oder allergische Hauterscheinungen verwendet. Die damit behandelte Haut wird geschmeidig. Gereizte Haut wird beruhigt. Reiswasser wirkt klärend, antioxidativ und entzündungshemmend auf Hautflecken oder Akne-Pickel. Auch in der Haarpflege hat sich Reiswasser bewährt. Fermentiertes Reiswasser wird als Beauty-Geheimnis für eine üppige Haarpracht und eine feine Hautstruktur verwendet.
Um Reiswasser als Gesichtstonikum nutzen zu können, wird Bio-Vollkornreis gekocht. Das Kochwasser wird aufbewahrt. Es genügt als Test, eine Handvoll ungekochten Vollkornreis in einer kleinen Schale mit kaltem Wasser zu bedecken und über Nacht stehen zu lassen. Das Reiswasser-Gesichtstonikum hält sich eine Woche, wenn es gekühlt aufbewahrt wird. Es wird nach der Gesichtsreinigung mit einem Watte-Pad aufgetragen.
Um ein pflegendes Haartonikum oder eine Haarspülung herzustellen, wird das Kochwasser ein bis zwei Tage ungekühlt stehengelassen. Es wird dann leicht sauer, ist also auf natürliche Weise fermentiert worden. Dadurch kann es seine volle Wirkung entfalten. Nach dem Haare waschen nutzen die Frauen das fermentierte Reiswasser als Spülung. Es soll das Haarwachstum anregen und schön glänzendes Haar erzeugen. Nach einigen Minuten Einwirkzeit wird das Reiswasser-Haartonikum mit klarem Wasser ausgespült.
REISWASSER GESICHTSMASKE
Es liegt nahe, dass eine so dünne Flüssigkeit wie das reis-Kochwasser ein Hilfsmittel braucht, um als Gesichtswasser zu taugen. Der Versuch lohnt sich aber, weil eine längere Einwirkzeit einen positiven Effekt auf die Gesichtshaut hat. Die Gesichtsmaske wird mit unverdünntem Reiswasser vorgenommen. Größere Wattepads oder Kosmetiktücher, die mit Reiswasser getränkt werden, dienen dazu, das gesamte Gesicht bis auf die Augenregion mit Reiswasser in Kontakt zu bringen. Das Reiswasser sollte eine halbe Stunde einwirken können. Anschließend kannst Du es abspülen. Alternativ kannst Du es auf der Gesichtshaut eintrocknen lassen oder einfach abstreifen. Die im Reiswasser enthaltene Stärke sorgt für eine Entfernung überschüssigen Hautfettes. Sie wirkt ähnlich wie ein Peeling.
REISWASSER ZUR HAUTBERUHIGUNG UND ERFRISCHUNG
Auch der restliche Körper profitiert vom Reiswasser. Allergische oder gereizte Haut kann damit beruhigt, verschwitzte Haut kann gekühlt werden. Um den Effekt zu nutzen, kannst Du unverdünntes oder verdünntes Reiswasser in eine leere Sprühflasche füllen. Damit kannst Du nun das Haar, Dein Gesicht oder andere Körperteile besprühen. Im Sommer kann Reiswasser mittels Eiswürfeln gekühlt als Erfrischungsdusche für die Haut benutzt werden. Das ist ein ideales Hilfsmittel, wenn Du an Sonnenbrand, Rasur-Schäden oder Insektenstichen leidest. Du kannst sogar Dein Badewasser mit einem Liter frischen fermentierten Reiswassers versetzen, um Hautprobleme wie Hitzeekzeme oder Urtikaria zu bessern.
HAARPFLEGE BEI DICKEM HAAR
Manche Menschen haben besonders kräftige, lange oder dicken Haare. Bei diesen Menschen macht es Sinn, das Reiswasser-Haartonikum mit einem groben Kamm einzuarbeiten. So wird es gleichmäßiger verteilt. Danach wickelst Du die Haare in ein Handtuch ein und lässt das Reiswasser 20 Minuten lang einwirken. Anschließend spülst Du es aus. Danach kannst Du die Haarspitzen mit etwas Kokosöl geschmeidig machen. Wenn Du das Reiswasser nach dem Haare waschen in Dein Haar einmassierst und es dann an der Luft trocknen lässt, zeigt die Frisur mehr Standfestigkeit. Weitere Styling-Produkte brauchst Du nicht.
NOCH EINE REIS-GESICHTSMASKE
Für diese Gesichtsmaske braucht Du zwei bis drei Esslöffel Vollkornreis, einen Esslöffel Honig und einen Esslöffel Milch. Du kochst zunächst den Vollkornreis weich und nimmst dabei möglichst wenig Wasser. Bedenke dabei die Quellfähigkeit. Das Wasser sollte einkochen.
Zu dem weich gekochten Reis gibst Du dann den Esslöffel Honig und den Esslöffel Milch. Das Ganze verrührst Du zu einer kompakten Reis-Pampe. Diese kannst Du nun abkühlen lassen und auf das Gesicht auftragen. Dort verbleibt sie eine halbe Stunde. Danach wird die Reismaske mit lauwarmen Wasser abgewaschen. Du wirst feststellen, dass Deine Gesichtshaut nun deutlich zarter, weicher und glatter ist. Gekochten Vollkornreis kannst Du bis zu vier Tage lang im Kühlschrank lagern und erneut benutzen. Du musst ihn nur als kosmetischen Reis kennzeichnen. Sonst futtert jemand ihn vielleicht auf.
Das kosmetische Geheimnis der Reis-Gesichtsmasken liegt im Vollkornreis selbst. Seine B-Vitamine wirken entzündungshemmend. Das Vitamin PP wirkt erfrischend auf den Teint. Die enthaltene Reisstärke macht die Haut zart. Sie wirkt verjüngt und gestrafft. Das Vitamin H und die enthaltenen Aminosäuren regenerieren die Hautzellen. Kalium sorgt für eine Hautbefeuchtung. Kieselerde erhält die Elastizität der Haut – und Cholin beruhigt gereizte oder entzündete Haut.
VERSCHIEDENE GESICHTSMASKEN AUS REISMEHL
Auch aus gemahlenem oder zerdrücktem Vollkornreis kannst Du Gesichtsmasken leicht selbst herstellen. Eine Reis-Honig-Maske ist gegen Entzündungen und Akne hilfreich. Dafür stellst Du eine Maskengrundlage aus gekochtem Reispulver, einem Salbei-Aufguss und einem Esslöffel flüssigem Honig her.
Für eine Creme-Maske gegen Falten nimmst Du einen Esslöffel dicke Sahne auf zwei Esslöffel gekochten und zerdrückten Reis. Diese Maske wird noch mit einem Teelöffel Mandel- oder Olivenöl verfeinert. Für eine klärende Zitronen-Gesichtsmaske nimmst Du zwei Esslöffel gekochten und fein gehackten Vollkornreis und den Saft bzw. das Fruchtfleisch einer reifen Bio-Zitrone.
Eine Ziegenmilch-Reis-Maske sorgt für einen Anti-Aging-Effekt. Dafür nimmst Du zwei Esslöffel zerkleinerten Vollkornreis, die gleiche Menge Ziegenmilch und einen Esslöffel Akazienhonig. Um die Haut zu bleichen, kannst Du eine Kefir-Reis-Bleichmaske aus zwei Esslöffeln Reismehl, einem Esslöffel Kefir, einem Löffel weißer Joghurt und einem Teelöffel warmem Honig herstellen.
EIN SPEZIELLES HAUTTONIKUM MIT REIS
Ein komplexes Hauttonikum bestehend aus einem Esslöffel gehacktem Vollkornreis, einem Esslöffel Joghurt, zwei Esslöffeln weißer kosmetischer Tonerde, zwei Löffeln fein gehackter Petersilie und einem Esslöffel Kokosöl verfeinert die haut auf erstaunliche Weise.
FEUCHTIGKEITSMASKE MIT REISKLEIE
Eine feuchtigkeitsspendende Reismaske kannst Du aus einem Esslöffel Reiskleie, einem Teelöffel flüssigem Honig und einem Esslöffel fetthaltiger Joghurt herstellen. Die Maske wirkt nach dem Auftragen etwa 20 Minuten ein und wird dann lauwarm abgespült.
EINE REIS-MASKE FÜR PROBLEMHAUT
In diesem Fall musst Du schwarzen Reis mahlen und zwei Esslöffel von dem Reismehl mit heißem Wasser aufgießen und über Nacht stehenlassen. Daraus machst Du morgens eine Gesichtsmaske. Diese kann verstopfte Poren reinigen und erkennbar schwarze Poren auf der Nase säubern.
EIN REIS-HONIG-PEELING
Mit diesem natürlichen Peeling kannst Du fettige und unreine Haut behandeln. Zerkleinere dazu zwei Esslöffel ungekochten Vollkornreis in einer Getreide- oder Kaffeemühle. Dazu gibst Du einen Teelöffel erhitzten Honig und einen Esslöffel Milch, Joghurt oder Kefir. Bei trockener Haut wird Milch empfohlen. Falls weder saure Sahne noch fette süße Sahne vorhanden sind, kannst Du Milch und etwas Mandel- oder Olivenöl dazu geben, um trockene Haut zu pflegen.
DAS REIS-KAFFEE-PEELING
Zuerst werden Kaffeebohnen und Reiskörner mit einer Mühle fein gemahlen. Je ein Teelöffel beider Zutaten wird dann mit zwei Esslöffeln Milch bei einem normalen Hauttyp, oder alternativ mit Kefir oder Naturjoghurt bei fettiger oder Mischhaut versetzt. Die Einwirkzeit für dieses Peeling beträgt fünf bis sieben Minuten.
EIN REIS-HAFERMEHL-PEELING
Je ein Esslöffel Reiskörner und feine Haferflocken werden in einer Kaffeemühle fein gemahlen. Dann gibst Du so viel Joghurt dazu, dass eine gleichmäßig dicke Masse entsteht. Diese wird auf die Gesichtshaut und das Dekolletee aufgetragen. Beide sollten zuvor gereinigt worden sein. Die bedeckte Haut wird nun drei Minuten leicht mit der Peeling-Masse massiert. Dann wird das Peeling mit lauwarmem Wasser abgenommen.