Fersenschmerzen treten häufig nach dem Aufstehen auf und haben unterschiedliche Ursachen. Laufsportler werden oft von Schmerzen in der Ferse geplagt, wenn sie lange trainiert haben. Zu den Ursachen der Fersenschmerzen zählen neben Überlastung auch Durchblutungsstörungen, rheumatische Erkrankungen oder Knochenbrüche. Bei Schmerzen in der Ferse wird zwischen unteren Fersenschmerzen sowie Schmerzen unter der Ferse, die auf eine Entzündung der Sehnenplatte zurückzuführen sind und einem unteren Fersensporn unterschieden. Außerdem können Schmerzen im oberen und dorsalen Fersenbereich sowie Fersenschmerzen am Ansatz der Achillessehne und Schmerzen im Bereich der Fersen durch Überlastung oder Entzündung auftreten.
ABER WELCHE URSACHEN HABEN FERSENSCHMERZEN?
Wenn deine Ferse morgens beim Aufstehen schmerzt, leidest du unter Beschwerden im hinteren Teil des Fußes. Manchmal ist bereits einfaches Gehen schmerzhaft, weil die Ferse beim Laufen stark belastet wird. Bei einer körperlichen Überbelastung kommt es schnell zu Fersenschmerzen, die sich über Fuß-, Knie- und Hüftgelenke bis zu den Lenden und zur Nackenwirbelsäule hin ausbreiten können, wenn du nichts unternimmst. Schmerzen an den Fersen zählen zu den häufigen Fußproblemen und werden meist durch einen Fersensporn, eine Entzündung der Achillessehne oder eine Schleimbeutelentzündung verursacht. Mit einfachen Maßnahmen kannst du dir selbst helfen und Schmerzen im Fersenbereich lindern. Fersenschmerzen können in unterschiedlichen Formen auftreten. Nach längerem Sitzen oder Liegen spüren viele Menschen einen sogenannten Anlaufschmerz, der darauf zurückführen ist, dass der Fuß eine Zeit lang nicht bewegt wurde. Bei dieser Art von Fersenschmerz genügt es, wenn du dich bewegst, durch die Wohnung läufst oder ein Stück spazieren gehst. Manchmal ist der Schmerz aber auch so stark, dass das Gehen unmöglich erscheint oder eine Gehhilfe benötigt wird. Häufig äußern sich Schmerzen an der Ferse als starker Druckschmerz oder stechender Schmerz im mittleren oder inneren Sohlenbereich der Ferse. Im Ruhezustand können im Fersenbereich dumpfe Fußschmerzen auftreten. Die Ursachen von Schmerzen an der Ferse sind meist funktionell und durch eine Überlastung der Achillessehne bedingt.
Wenn du Sport treibst, solltest du passende Sportschuhe tragen und eine Überbelastung der Sprunggelenke vermeiden. Sportarten, bei denen gesprungen oder gelaufen wird, begünstigen Schmerzen in den Fersen. Durch eine einseitige, ungünstige Belastung der Achillessehne kommt es schnell zu Schmerzen im Fersenbereich. Zu den weiteren Faktoren, die Fersenschmerzen hervorrufen, zählen schlecht sitzende Schuhe, eine falsche Sprungtechnik oder ungenügende Aufwärmübungen. Deshalb solltest du beim Gehen, Laufen und Springen immer passendes Schuhwerk tragen und deine Füße nicht einseitig belasten. Stechende Schmerzen oder sichtbare Schwellungen im Sehnenbereich sind Alarmsignale, die du nicht übersehen solltest. Wenn Fersenschmerzen nach dem Aufstehen oder tagsüber nach einer Ruhepause regelmäßig auftreten, ist ein Arztbesuch notwendig. Schmerzen in den Fersen fühlen sich häufig an, als ob du in einen Nagel getreten bist. Dauern die Schmerzen im Fersenbereich länger als drei Tage an oder spürst du unter Belastung starke Druckschmerzen, ist der Orthopäde der richtige Ansprechpartner. Durch eine sorgfältige Untersuchung werden die Ursachen deiner Fersenschmerzen geklärt und eine entsprechende Behandlung eingeleitet. Die körperliche Untersuchung beim Orthopäden schließt eine Beobachtung deiner Körperhaltung und deiner Beweglichkeit ein. Falls notwendig, veranlasst der Facharzt weitere Untersuchungen durch Ultraschall, MRT oder Röntgenaufnahmen. Du kannst selbst einiges tun, um Fersenschmerzen wieder loszuwerden. Bei Schmerzen im Fersenbereich solltest du zunächst auf sportliche Aktivitäten verzichten. Gleichzeitig ist es notwendig, richtiges Schuhwerk zu tragen, um die Belastung für die Füße zu reduzieren. Achte auf gutes Schuhwerk, damit deine Füße weich gebettet werden. Bei Schmerzen im Bereich der Achillessehnen können dir Dehnübungen helfen. Falls du übergewichtig bist, solltest du einige Kilos abnehmen, denn Übergewicht begünstigt Fersenschmerzen. Eine weitere Alternative, um Schmerzen in den Fersen vorzubeugen, ist die Verwendung gut gepolsterter Schuheinlagen. Orthopädische Einlagen verfügen über eine Fersenweichbettung und schützen deine Fersen beim Laufen. Bei leichteren Schmerzen helfen Fußmassagen, die von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden. Zu den weiteren therapeutischen Maßnahmen, die bei einer Fersenproblematik eingesetzt werden, gehört die Stoßwellenbehandlung. Bei diesem Verfahren wirken hochenergetische Schallwellen auf die schmerzende Stelle ein und tragen zum Abklingen von Entzündungen bei. Diese Behandlung hat kaum Nebenwirkungen und wird vom Orthopäden verordnet.