Da eine gesunde Durchblutung für den Transport von Sauerstoff und anderen, wichtigen Nährstoffen durch den Körper verantwortlich ist, stellt eine Einschränkung der Durchblutung ein schädigendes Hindernis für den Organismus dar. Die Ursachen für eine schlechte Durchblutung sind vielfältig: Stress, Rauchen, Alkohol, Übergewicht und damit einhergehend eine mangelnde Bewegung und eine schlechte Ernährung können allesamt zu diesem Problem führen. Langzeitliche Folgen können schwerwiegendere Krankheiten sein, wie Diabetes, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen, Arteriosklerose und periphere arterielle Verschlusskrankheit. Ebenso sind Schäden an Gehirn, Leber, Herz, Nieren und den Extremitäten möglich. Bemerkbar macht sich eine schlechte Durchblutung an verschiedenen Symptomen, wie kalten Händen und Füßen, ständiger Müdigkeit und Erschöpfung bis hin zu Schwellungen und Taubheitsgefühlen in vor allem den unteren Extremitäten. Welche Maßnahmen du für eine bessere Durchblutung durchführen kannst, stellen wir dir heute vor.
LAUFE HÄUFIGER BARFUS
Das Laufen ohne Schuhe und Strümpfe dient nicht nur nebenbei als eine Fußmassage, die Verspannungen in der Sohle löst, sondern sorgt dank den Temperaturwechseln auf dem Untergrund für eine bessere Durchblutung des ganzen Körpers. Deshalb gehe ruhig bei gutem Wetter ab und zu Mal nach draußen für einen Spaziergang, was sich nebenbei noch positiv auf deine mentale Gesundheit auswirkt.
BESUCHE EINE SAUNA
Regelmäßige Saunabesuche sind sehr gesund für deinen Kreislauf und deine Durchblutung. Die sehr hohe Hitze und der sehr hohe Feuchtigkeitsgehalt in der Luft erweitern deine Blutgefäße und lassen dein Herz stärker schlagen, was zu einer sehr intensiven Durchblutung bis in jede einzelne Stelle deines Körpers führt. Die kalte Dusche zwischen den Saunagängen lassen die Arterien zusammenziehen. Diese Wechsel machen die Gefäße somit dehnbar und sorgen für eine langfristige, gesunde Anpassung des Körpers an verschiedene, äußerliche Gegebenheiten und stabilisieren zusätzlich deinen Kreislauf. Eine ähnliche Wirkung bringen übrigens auch Wechselduschen, welche du jeden Tag bei dir zu Hause während der täglichen Hygiene durchführen kannst. Stelle dafür zuerst deine Dusche auf die gewohnte, warme Temperatur. Für die letzten ein bis zwei Minuten stellst du die Temperatur dann auf eine stechend kalte Einstellung, die du gerade so noch aushalten kannst. Aber Vorsicht ist geboten, denn das kann anfangs sehr belastend für deinen Kreislauf sein. Nach einer solchen Dusche spürst du sofort die verbesserte Durchblutung. Sichtbar ist sie auch, denn man läuft meistens am ganzen Körper etwas rot an.
ACHTE AUF DIE RICHTIGE ERNÄHRUNG
Eine gesunde Ernährung kann sehr förderlich für eine gute Durchblutung sein. Vermeide den Konsum von viel Salz, da Salz den Blutdruck erhöht und zusätzlich Wasser in deinem Körper speichert, welches zu Schwellungen führt und deine Blutgefäße einengen kann. Achte darauf, genügend Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, da diese Nahrungsgruppen wichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente beinhalten, die sowohl für deine Gesundheit als auch für deine Durchblutung essentiell sind. Fleischwaren schränken dagegen die Durchblutung ein und sollten deshalb in gesunden Maßen bewusst gegessen werden.
TREIBE SPORT
Die effektivste Methode für eine gesunde Durchblutung ist die gute, alte körperliche Bewegung. Wenn du in regelmäßigen Abständen Sport machst, bringst du deinen Kreislauf auf Trab, was den Blutfluss in deinen Gefäßen verbessert und deinen Kreislauf stabilisiert. Zusätzlich wirkst du mit Sport Übergewicht entgegegen, welches ebenso für eine schlechte Durchblutung sorgt und noch viele andere gesundheitliche Nebenwirkungen mit sich bringt. Schon 10 Minuten täglich haben eine massive, positive Auswirkung auf deinen Organismus in vielerlei Hinsicht und sorgen somit auch für eine Erweiterung deiner Blutgefäße. Dies schafft Platz für den Blutfluss und das Herz arbeitet effizienter.
TRINKE GENUG
Die Basis von menschlichem Blut ist Wasser. Deshalb ist es absolut notwendig, genug davon zu sich zu nehmen. Wasser fördert neben der Blutproduktion und damit der Durchblutung nebenbei auch die Gesundheit der Nieren, da es diese durchspült, sowie die Stabilität deines Kreislaufs, deine körperlichen und mentalen Leistungen und das gesunde Gleichgewicht deines Elektrolythaushalts. Die Elektrolyte übernehmen wichtige Körperfunktionen wie die Energieversorgung deiner Körperzellen, die Reizleitung deiner Nerven, die Gesundheit deier Knochen und die Wasserverteilung in deinem Körper. Daher ist es ratsam, immer vollständig hydriert zu sein, um nicht nur deiner Durchblutung zu einer problemlosen Funktion zu verhelfen.
Es empfiehlt sich, pro Kilogramm Körpergewicht circa 30-40 Milliliter Wasser pro Tag zu trinken. Bei einem Gewicht von 70 Kilogramm entspricht das einer Menge von 2,1 – 2,8 Litern.